Daniel Plitzko
·
13.08.2025, 14:00
Das Wort "Digitalisierung" schwebt wie eine riesige Wolke über vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Man weiß, man sollte sich darum kümmern, man hört von Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteilen. Doch die entscheidende Frage bleibt oft unbeantwortet im Raum stehen: Wo fangen wir bloß an?
Diese anfängliche Unsicherheit ist die größte Hürde. Man hat das Gefühl, einen riesigen, unbezwingbaren Berg erklimmen zu müssen. Die gute Nachricht ist: Das müssen Sie nicht. Erfolgreiche Prozessdigitalisierung ist kein "Big Bang", sondern eine Reise, die mit einem einzigen, überlegten Schritt beginnt.
Wir begleiten bei Lucent Code täglich KMUs auf diesem Weg. Wir wissen, dass der Erfolg nicht in der Größe des ersten Sprungs liegt, sondern in einer klaren, strukturierten Vorgehensweise. In diesem Leitfaden brechen wir den "Berg" für Sie in sechs überschaubare, logische Schritte herunter und zeigen Ihnen, wie Sie vom unklaren Gefühl, "etwas tun zu müssen", zu einer konkreten, wertschöpfenden digitalen Lösung gelangen.
Bevor wir über Software, Technologie oder Apps sprechen, sprechen wir über Ihren Alltag. Die beste Digitalisierung beginnt nicht mit Code, sondern mit einer ehrlichen Analyse Ihrer aktuellen Prozesse. Der Schlüssel ist, die wirklichen Schmerzpunkte zu identifizieren.
Fragen Sie sich und Ihr Team ganz offen:
In unseren Workshops hören wir oft Sätze wie: "Rechnungen werden per E-Mail empfangen, ausgedruckt, in eine Mappe gelegt und zur Freigabe von Büro zu Büro getragen." oder "Kontaktdaten müssen von Kunden immer und immer wieder auf Papierformulare eingetragen werden."
Genau das sind die Goldnuggets. Notieren Sie diese Ineffizienzen. In dieser Phase geht es nicht um Lösungen, sondern darum, ein tiefes Verständnis für das "Warum" hinter dem Wunsch nach Veränderung zu entwickeln.
Das Ergebnis dieser Phase: Eine priorisierte Liste von 1-3 Prozessen, bei denen der Handlungsbedarf am größten und der potenzielle Nutzen am offensichtlichsten ist.
Mit den identifizierten Schmerzpunkten können Sie nun konkrete, messbare Ziele formulieren. Das Ziel ist nicht "Digitalisierung", sondern das, was durch die Digitalisierung erreicht werden soll.
Nehmen wir ein Praxisbeispiel: die jährliche Erstellung von hunderten Aborechnungen per Excel und Word-Seriendruck.
Ein schlecht definiertes Ziel wäre: "Wir wollen das digitalisieren." Ein klares, messbares Ziel lautet:
Solche Ziele verwandeln eine vage Idee in ein greifbares Projektvorhaben und bilden die Grundlage für die spätere Erfolgsmessung.
Das Ergebnis dieser Phase: Konkrete, messbare Ziele, die definieren, wie der "bessere" Prozess aussehen soll.
Jetzt erst kommt die Technologie ins Spiel. Eine zentrale Frage für KMUs ist die Wahl zwischen einer Standardsoftware ("von der Stange") und einer Individualsoftware (maßgeschneidert).
Denken Sie an die Beantragung und Verteilung von Fördergeldern bei einem Verband: Ein komplexer Prozess mit spezifischen Genehmigungswegen, Budgetplanungen aus Antragsdaten. Eine Standardsoftware würde Sie zwingen, Ihren bewährten Prozess an die Software anzupassen. Eine maßgeschneiderte Lösung hingegen passt sich Ihrem Prozess an – wie ein perfekt sitzender Anzug.
Das Ergebnis dieser Phase: Eine fundierte Entscheidung, ob eine Standardlösung ausreicht oder ob Ihr individueller Prozess eine ebenso individuelle Softwarelösung benötigt.
Wenn die Entscheidung auf eine maßgeschneiderte Individualsoftware fällt, ist die Wahl des Dienstleisters entscheidend. Sie suchen keinen reinen Programmierer, sondern einen Partner, der mitdenkt, hinterfragt und Sie auf Augenhöhe durch den Prozess führt.
Achten Sie auf folgende Kriterien:
Ein guter Partner nimmt Sie mit auf die Reise und sorgt dafür, dass Sie zu jeder Zeit das Steuer in der Hand behalten.
Das Ergebnis dieser Phase: Ein Partner, dem Sie vertrauen und mit dem Sie eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit aufbauen können.
Die Angst vor riesigen, monatelangen Softwareprojekten, an deren Ende etwas herauskommt, was niemand mehr braucht, ist verständlich. Genau deshalb ist ein agiles Vorgehen so wichtig.
Statt alles auf einmal zu wollen, konzentriert man sich auf ein Minimum Viable Product (MVP) – eine erste, schlanke Version der Software, die das dringendste Kernproblem löst. Für den Kunden ohne zentrales System könnte ein MVP zum Beispiel sein: Eine einfache Web-Anwendung, in der er seine Kudnendaten verwalten kann und die Transparenz über seinen aktuellen Bearbeitungsstatus dem Kunden bereitstellt.
Diese erste Version geht schnell live, generiert sofort einen Mehrwert und liefert wertvolles Feedback von echten Nutzern. Darauf aufbauend werden dann schrittweise weitere Funktionen ergänzt. So wächst die Software organisch mit Ihren Bedürfnissen und Sie vermeiden teure Fehlentwicklungen.
Das Ergebnis dieser Phase: Eine erste lauffähige Software-Version, die bereits ein echtes Problem löst und als Basis für die Weiterentwicklung dient.
Die beste Software ist nutzlos, wenn sie nicht angenommen wird. Die Einführung eines neuen digitalen Prozesses ist immer auch ein Change-Management-Prozess.
Das Ergebnis dieser Phase: Ein erfolgreich eingeführter digitaler Prozess, der von den Mitarbeitern akzeptiert und gerne genutzt wird.
Prozessdigitalisierung muss keine unüberschaubare Mammutaufgabe sein. Indem Sie das Vorhaben in klare, logische Schritte unterteilen, verwandeln Sie Unsicherheit in einen konkreten, machbaren Plan. Es geht darum, das Offensichtliche anzupacken, klare Ziele zu setzen und sich auf dem Weg von einem erfahrenen Partner begleiten zu lassen.
Der entscheidende Erfolgsfaktor ist, vom passiven "Man müsste mal..." ins aktive Tun zu kommen. Der erste Schritt – die ehrliche Analyse Ihrer Prozesse – kostet nichts außer ein wenig Zeit, legt aber das Fundament für eine Zukunft, in der Ihr Unternehmen effizienter, transparenter und wettbewerbsfähiger aufgestellt ist.
Sie haben bei der Lektüre an einen ganz bestimmten Prozess in Ihrem Unternehmen gedacht, wissen aber nicht, wie Sie den ersten Schritt machen sollen?
Lassen Sie uns darüber sprechen. In einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch hören wir Ihnen zu, analysieren mit Ihnen gemeinsam Ihr Potenzial und skizzieren einen klaren Weg für Ihr Digitalisierungsvorhaben.
Erfahren Sie mehr über unsere Expertise oder schauen Sie sich unsere Referenzen an: