Logo

Illustration, die Agile als allgemeines Kochbuch und Scrum als spezifisches Rezeptbuch darstellt, verbunden durch Zahnräder als Symbol für Prozesse.
BeratungSoftwareentwicklungProzesse

Agil vs. Scrum: Was der Unterschied für Ihr Softwareprojekt bedeutet

Daniel Plitzko

·

27.08.2025, 14:00

Agil oder Scrum? Was ist der Unterschied – und was bedeutet das wirklich für Ihr Projekt? "Wir möchten unser Projekt gerne ‚agil‘ umsetzen." Diesen Satz hören wir bei Lucent Code immer häufiger. Und das ist grossartig, denn es zeigt, dass sich ein modernes Verständnis von Softwareentwicklung durchsetzt. Gleichzeitig folgt oft die Frage: "Machen Sie das dann mit Scrum?"

Die Begriffe "agil" und "Scrum" werden oft in einem Atemzug genannt, als wären sie austauschbar. Das führt verständlicherweise zu Verwirrung. Noch wichtiger ist aber die Sorge, die viele unserer Kunden – insbesondere aus dem Mittelstand – im Kopf haben: "Bedeutet ‚agil‘ nicht, dass Kosten und Zeit aus dem Ruder laufen können?"

Lassen Sie uns diese Begriffe entwirren. Als Ihr pragmatischer Partner für Softwareentwicklung möchte ich Ihnen zeigen, was wirklich hinter Agil und Scrum steckt und – viel wichtiger – wie wir bei Lucent Code einen Weg gefunden haben, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: die Flexibilität, das richtige Produkt zu bauen, und die Sicherheit, die Ihr Budget braucht.

Die beste Analogie - Kochen: Agile ist die Philosophie, Scrum das Rezept

Um den Unterschied greifbar zu machen, verlasse ich gerne kurz die IT und gehe in die Küche. Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein fantastisches Abendessen zubereiten.

Agil ist Ihre Kochphilosophie. Es ist die grundsätzliche Einstellung, mit der Sie an die Sache herangehen.

  • Fokus auf den Gast (den Nutzer): Sie wollen etwas kochen, das schmeckt und begeistert.
  • Frische, hochwertige Zutaten (Clean Code): Sie verwenden gute Grundlagen, um ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.
  • Iteratives Vorgehen (Feedbackschleifen): Sie schmecken zwischendurch immer wieder ab, probieren, verfeinern und passen die Gewürze an, statt stur einem Plan zu folgen.
  • In Gängen servieren (Inkrementelle Lieferung): Sie bringen nicht alles auf einmal auf den Tisch, sondern servieren funktionierende Teile des Menüs (z.B. die Vorspeise), um frühzeitig Feedback zu erhalten.

Agil ist also ein Mindset, ein Wertesystem, das darauf abzielt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und kontinuierlich Mehrwert zu schaffen.

Scrum ist ein konkretes Rezept. Es ist ein klar definiertes Framework, das Ihnen eine genaue Anleitung gibt, wie Sie nach der agilen Philosophie kochen können.

  • Feste Rollen: Es gibt den Product Owner (entscheidet, was gekocht wird), den Scrum Master (sorgt, dass die Küchenregeln eingehalten werden) und das Entwicklerteam (die Köche).
  • Feste Termine (Events): Das "Sprint Planning" (was kochen wir die nächste Woche?), der "Daily Stand-up" (kurze Abstimmung der Köche), die "Sprint Review" (Verkostung mit dem Gast) und die "Retrospektive" (was können wir in der Küche verbessern?).
  • Klare Artefakte: Das "Product Backlog" (die grosse Liste aller Wünsche) und das "Sprint Backlog" (die Aufgaben für die aktuelle Woche).

Scrum gibt also eine verlässliche Struktur, um agil zu arbeiten. Es ist eines der bekanntesten und bewährtesten "Rezepte" – aber eben nur eines von vielen.

Die entscheidende Frage: Was ist mit meinem Budget und der Planungssicherheit?

Genau hier liegt der Knackpunkt für viele Unternehmen. Die Sorge ist: Wenn wir ständig "abschmecken und anpassen", wissen wir am Anfang ja gar nicht, was am Ende genau herauskommt und was es kostet. Ein reines Scrum-Modell, bei dem der Umfang völlig flexibel ist, passt oft nicht zur Realität eines KMU, das ein festes Budget und klare Ziele hat.

Das verstehen wir vollkommen. Deshalb haben wir bei Lucent Code einen Ansatz entwickelt, den wir als "agilen Festpreis" bezeichnen. Wir verbinden die für Sie als Kunde so wichtige Planungssicherheit mit der Flexibilität, die moderne Projekte brauchen.

Wie funktioniert das?

  1. Gemeinsame, solide Planung: Statt eines starren, hunderte Seiten langen Lastenhefts, das nach der Unterzeichnung kaum noch geändert werden kann, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen User Stories. Das sind klare, verständliche Beschreibungen der Funktionen aus Nutzersicht. ("Als Nutzer möchte ich mich mit meiner E-Mail-Adresse und Passwort anmelden können, um meine Daten zu sehen.") Diese User Stories bilden die Grundlage für unser gemeinsames Verständnis und den Umfang des Projekts.
  2. Festes Budget für feste Ziele: Auf Basis dieser gemeinsam definierten User Stories erhalten Sie von uns ein Angebot mit einem festen Preis. Sie wissen also von Anfang an, welche Kernfunktionen Sie für Ihr Geld bekommen. Das gibt Ihnen die nötige Kostenkontrolle.
  3. Entwicklung in kurzen Zyklen (Sprints): Jetzt kommt die Agilität ins Spiel. Wir entwickeln Ihre Software nicht monatelang im stillen Kämmerlein, sondern liefern Ihnen alle zwei Wochen eine neue, lauffähige Version. In einem gemeinsamen Termin können Sie diese Version testen, Feedback geben und den Fortschritt live erleben.
  4. Flexibilität im Detail: Dieses Vorgehen gibt uns die Möglichkeit, auf Feedback zu reagieren. Vielleicht stellen Sie fest, dass ein Button an anderer Stelle besser wäre oder ein Ablauf noch optimiert werden kann. Solche Anpassungen im Detail sind möglich, ohne den grossen Rahmen des Budgets zu sprengen. Sie haben so kontinuierlich Einfluss auf die Entwicklung.

Mit diesem hybriden Modell nutzen wir intern die Struktur von agilen Methoden, um effizient zu arbeiten und die Zufriedenheit im Team hochzuhalten. Nach aussen, zu Ihnen als Kunde, bieten wir das, was Sie brauchen: Transparenz, Einflussnahme und Planungssicherheit.

Fazit: Es geht nicht um die Methode, es geht um die Partnerschaft

Der Unterschied zwischen Agil und Scrum ist also der zwischen einer Philosophie und einem konkreten Werkzeug. Doch die Wahl des richtigen Werkzeugs ist nur die halbe Miete. Viel wichtiger ist das gegenseitige Verständnis und eine pragmatische Herangehensweise, die zu Ihrem Unternehmen passt.

Starre Prozesse, egal ob klassisch oder agil, führen selten zum Ziel. Erfolg entsteht dort, wo Know-how auf die Bereitschaft trifft, zuzuhören und einen gemeinsamen Weg zu finden. Wir bei Lucent Code sehen uns nicht als dogmatische Verfechter einer bestimmten Methode, sondern als Ihre Partner, die die richtigen Werkzeuge aus dem agilen Koffer nehmen, um Ihre Vision in eine erfolgreiche digitale Realität zu verwandeln.

Sie haben eine Idee für eine Softwarelösung, sind aber unsicher, welcher Weg der richtige ist?

Lassen Sie uns darüber sprechen. In einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und entwickeln gemeinsam eine klare Strategie für Ihr digitales Vorhaben. Wir hören Ihnen zu, geben eine erste Einschätzung und finden gemeinsam heraus, wie wir Sie am besten unterstützen können.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich:

Logo

© 2022-2025 Lucent Code GmbH
Made with ❤️ in Berlin, Germany